Protokoll des Pfarreirates der Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler, Göllheim
- Dienstag 03.09.2024 um 19.30 Uhr im Pfarrheim Ottersheim -
Tagungsort:
Pfarrheim Ottersheim
Beginn der Sitzung: 19:30 Uhr
Ende der Sitzung: ca. 22:00 Uhr
Anwesenheit:
anwesend:
Baque-Stuppy, Birgit
Becker, Peter
Boos, Silvia
Braun, Annette
Braun, Sarah
Dittrich, Regina
Dittrich, Thomas
Exner, Kassandra
Friebe, Gunda
Göbel, Kerstin
Günther, Volker
Hornung, Monika
Kabs, Anna-Maria
Kaufhold, Katharina
Mack, Doris
Maier, Katja
Mayer, Ansgar
Metzinger, Josef
Dr. Müller, Thomas
Ochßner, Petra
Penkues, Birgit
Renk, Thomas
Schneeg, Regina
Seibert, Myriam
entschuldigt:
Burgey, Bodo
Burgey, Elfriede
Dittrich, Franziska
Müller, Göran
Stuppy, Arno
Pfrn. Rust-Bellenbaum, Jessica
Tagesordnung:
Thomas Dittrich begrüßte die Mitglieder mit einem kleinen geistlichen Impuls und stellte die Beschlussfähigkeit des Rates fest.
Top 1: Rückblicke
a) Ökumenisches Pfarrfest 2024
Zum Ökumenischen Pfarrfest kamen sehr viele Besucher der verschiedenen Konfessionen. Während des Gottesdienstes ist es gut gelungen, die Kinder einzubeziehen. Das Fest fand wetterbedingt im Haus Gylnheim statt. Im Nachhinein wurde dieser Veranstaltungsort als positiv empfunden, da die Organisation einfacher war und so die Gemeinschaft unterstrichen wurde. Durch die Verbindung der beiden Kirchen in Göllheim durch die Fähnchen und die Fußspuren wurde auch etwas Nachhaltiges geschaffen. Das gemeinsame Abendmahl wurde gut angenommen, sodass klar wurde, dass die Menschen bereit für die Ökumene sind. Insgesamt wurde das Ökumenische Pfarrfest als gutes Zeichen in der heutigen Zeit wahrgenommen. Für die Zukunft wird angedacht jährlich ein solches Pfarrfest zu veranstalten.
b) Ökumenische Gottesdienste zu den Kerwen und Parkfest in Zell
Die Besucherzahlen an den Kerwegottesdiensten steigen. Auch das Parkfest in Zell wird weiterhin gut angenommen. In Rüssingen gab es an der Kerwe ein gemeinsames Abendmahl. Dies wurde als positiv empfunden und soll beibehalten werden. Der Kindergottesdienst am Kerwegottesdienst in Weitersweiler wurde gut angenommen.
c) Jugendzeltlager in Schönau
Insgesamt fuhren 28 Teilnehmer, davon 16 Messdiener, zum 58. Zeltlager nach Schönau mit. Das Zeltlager stand unter dem Motto „Gemeinsam statt Einsam“. Positiv war, dass wieder mehr Kinder ohne Eltern mitgefahren sind. In zwei Jahren findet das 60. Zeltlager statt. Dann wird ein Jubiläumsfest stattfinden.
Top 2: Gebetseinladung Herz-Jesu-Freitag
Dieser soll zukünftig ein fester Termin zum Beten für Kranke sein. Diese Menschen können im Gottesdienst namentlich benannt werden.
Top 3: Messdienerzahlen
Insgesamt gibt es 54 Messdier*innen. Vor vier Jahren waren es noch 14 Messdiener*innen.
Diese teilen sich wie folgt auf die Gemeinden auf:
Marnheim: 1
Göllheim: 14
Albisheim: 4
Biedesheim: 5
Bubenheim: 3
Einselthum: 4
Lautersheim: 3
Rüssingen: 9
Zell: 5
Harxheim: 2
Jakobsweiler: 2
Dreisen: 2
Top 4: Boni-Bus / Godi-Bus
Der neue Bus soll gerne genutzt werden. Im ersten Jahr müssen die Fahrten genau dokumentiert werden. Wird der Bus zu wenig genutzt, könnte eine Nachzahlung von 30.000 Euro fällig werden. Ideen für die Nutzung sind unter anderem Ausflüge mit den Messdienern und das Caritas-Erzählcafe. Der Bus muss im Vorfeld im Pfarrbüro reserviert werden. Gefahren werden darf er von jeder Person, die mindestens 18 Jahre alt und im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis ist. Jeder Fahrer wird eine Fahreinweisung von Herr Metzinger bekommen. Der Bus wird vorerst bei Herr Metzinger in Standenbühl stehen. Das Fahrtenbuch wird per GPS-Tracker automatisch geführt. Außerdem hat der Pfarrer die Möglichkeit den Bus mit seinem Handy zu entriegeln.
Es wird ab der 2. Oktober-Woche ein Gottesdienst-Bus angeboten. Dafür werden gezielt Menschen angesprochen, aber auch öffentlich geworben. Die Menschen werden dann an ihrer Haustür abgeholt und zum Gottesdienst gefahren werden. Anfangs werden nur einzelne Gottesdienste angeboten (Je ein Sonntagsgottesdienst um 10 Uhr). Die Fahrten wird zunächst Herr Sebastian Krauß übernehmen.
Top 5: Sonstiges
a) Krankheitsverlauf von Herrn Metzinger
Pfarrer Metzinger stellte dem Rat seinen Krankheitsverlauf vor.
b) Beerdigungen im Friedwald
Es wurde einstimmig beschlossen, dass Herr Metzinger bei Beerdigungen im Freidwald bei Unwetter eine Regenjacke und eine Stola tragen wird.
c) Dankeschön am dritten Advent
Pfarrer Metzinger wird sich am dritten Advent für die Anteilnahme und die Gebete für seine Genesung bedanken.
d) Kirchenaustritte / Rückmeldungen
Die Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind haben bisher einen Brief bekommen, in dem sie die Gründe für ihren Kirchenaustritt angeben konnten. Leider gab es hierbei wenige Rückmeldungen. Es wurde einstimmig beschlossen, dass darauf zukünftig verzichtet wird und sich stattdessen auf die Neubürger konzentriert wird.
e) Dieser TOP darf aufgrund des Datenschutzgesetzes nicht veröffentlicht werden.
f) Griechenland
Das inhaltliche Programm ist fertig und wurde an die Ratsmitglieder (die nicht an der Fahrt teilnehmen) geschickt. Die weiteren Vorbereitungen sind ebenfalls fast abgeschlossen. Beim Flug konnte ein Frühbucher- und Gruppenrabatt gesichert werden. Das Mieten der Mietwägen war problematisch. Lediglich die Buchungen der Sehenswürdigkeiten und Restaurants fehlen noch.
g) „Ein Päckchen Liebe schenken“
Ein Flyer wird im Pfarrbrief abgedruckt.
h) Ehrenamtstag
Der Ehrenamtstag findet am letzten Sonntag im November statt. Es wird eine Einladung mit Rückmeldung verschickt.
i) Pfarrheim Ottersheim
Das Pfarrheim wurde von Bodo Burgey gekauft, dieser hat es der Verbandsgemeinde zur Unterbringung von Flüchtlingen angeboten.
j) Nächste Sitzung
Die nächste Sitzung des Pfarreirates wird am 28. Oktober 2024 um 20 Uhr im Nepomukhaus in Göllheim stattfinden.
Göllheim, den 25. September 2024
Sarah Braun (Schriftführerin) & Thomas Dittrich (Vorsitzender des Pfarreirates)