Philippsfest 2025


Motorradwallfahrt

Wie seit einigen Jahren üblich haben wir das diesjährige Philippsfest Ende April mit der Motorradwallfahrt begonnen. Über 600 Motorräder füllten die Zeller Hauptstraße Die Pfarrer Metzinger, und Gugerel begrüßten gemeinsam mit Dye Langenheyneken von den Brothers in Arms Ammelbachtalund Olaf Heich die anwesenden Bikerinnen und Biker. Die Andacht wurde von unserer Gesangsgruppe (Silke Schindler, Petra Ochßner) mitgestaltet.

Die Kollekte fließt in diesem Jahr an den ambulanten Kinder-Hospiz-und-Palliativ-Dienst der an das Hospiz in Mainz angeschlossen ist. Die stolze Summe von 796,- €, die von den Bikern gespendet wurde, wird vom Gemeindeausschuss aus Zell aus dem Erlös der Bewirtung beim Philippsfest auf 1.000,-€ aufgestockt.

Bei der Segnung der Motorräder durch unseren Gottesdienstleiter Göran Müller fiel auf, dass fast jedes Motorrad kurz stoppte, um ganz sicher den „eigenen Segen“ mitzunehmen.

Der Abschluss in gemütlicher Runde bei Kaffee, Kuchen, Würstchen und Getränken fand nach der Rundfahrt bei schönstem Wetter wie immer auf dem Vereinsgelände der Brothers in Arms in Ottersheim statt.

Ein besonderer Dank gilt wieder den Feuerwehren aus Ottersheim und Zellertal für Verpflegung und notwendige Straßenabsperrungen.

 

Hauptwallfahrtstag

Am Hauptwallfahrtstag schien bei leider etwas niedrigeren Temperaturen wieder die Sonne vom Himmel, so dass der Durchführung der Prozession nichts im Wege stand.

Die Wallfahrtsmesse, zelebriert von Pater Valentin Ziegler aus dem Kloster Andechs, wurde vom Gesang des katholischen Kirchenchors Kirchheimbolanden, unter Leitung von Diethelm Schlegel wunderbar mitgestaltet.

Pater Valentin stellte seine Predigt unter das Motto „Als die Religion noch nicht langweilig war“ und führte uns vom Mönchsvater Antonius über die Geschichte des „sehr heiligen Mannes namens Philipp“ (der Heilige Philipp lädt uns ein zu bleiben, dranzubleiben an unserem Leben in unserer ganz konkreten Lebenswirklichkeit), die Geschichte von Josua und Kaleb aus dem Buch Numeri 13, 14 (am Hotel Kollektur findet sich eine Darstellung dieser Episode) und das Johannesevangelium zu dem Schluss, dass es immer „dort spannend wird, wo Menschen wagen, das Abenteuer Gott einzugehen und in Gottes Namen das Abenteuer Mensch“.

Eine absolute Neuheit: Bei der anschließenden Prozession wurden die Himmelträgerinnen und -träger durch ein Mitglied des Motorradclubs „Brothers in Arms Ammelbachtal“ in Mororradkluft unterstützt.

Die Prozession wurde erfreulicherweise von 10 Kommunionkindern begleitet.

Das Mittagessen, bestehend aus Schnitzeln und vom Gemeindeausschuss unter Leitung von Klaus Johann selbst zubereitetem Kartoffelsalat, fand wieder großen Anklang, genauso wie die nachmittägliche Kaffeetafel.

Der Erlös von 150,- € aus Kaffee- und Kuchenverkauf ist auch in diesem Jahr wieder für unsere Jugend bestimmt.

 

Wallfahrten Dekanat Donnersberg, Senioren und Rheinhessen

Am Dienstag und Mittwoch fanden wieder die Dekanatswallfahrt mit Dekan Haag aus Kirchheimbolanden, die ökumenische Andacht für Seniorinnen und Senioren unter Mitwirkung der Pfr. Hopp und Metzinger und die Wallfahrt der Pilgerinnen und Pilger aus Rheinhessen unter der Leitung von Domprobst Tobias Schäfer aus Worms in gewohnter Manier statt.

 

Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr der Wallfahrtsabschluss bei der

Wallfahrt der Frauen

Über 60 Teilnehmerinnen der KfDs aus Winnweiler, Mehlingen, Bobenheim-Roxheim, Maxdorf, Göllheim und Ottersheim folgten begeistert der Messe, die von den KfD Frauen aus Göllheim und Ottersheim in Zusammenarbeit mit der Pastoralreferentin Stefanie Müller aus Maxdorf vorbereitet worden war.

Sämtliche Texte wurden von den Frauen selbst ausgearbeitet.

Pastoralreferentin Stefanie Müller führte die Frauen in ihrer Predigt an Hand eines Bibliologs durch das Johannesevangelium um Maria Magdalena, als sie das offene Grab entdeckt. Durch gezielt gestellte Fragen sollten sich die Frauen in die Personen Maria Magdalena, Jesus und die Jünger,-innen versetzen und mitteilen, wie sie sich an deren Stelle gefühlt, wie sie an deren Stelle gedacht/gehandelt hätten. Für viele eine ganz neue Erfahrung, das Wort Gottes zu entdecken. Frau Müller ging auch auf die Rolle der Frau in der Kirche ein und zeigte auf, dass schon bei der Zusammenstellung des Neuen Testaments gezielt Texte, die eine andere Sicht auf die klassische Rollenverteilung ermöglichen würden, nicht in den Kanon der Heiligen Schrift aufgenommen wurden.

Pfr. Harry aus Bobenheim-Roxheim und Pfr. Metzinger zelebrierten die Wandlung. Danach wurde die Kommunion in beiden Gestalten von den Frauen ausgeteilt.

Am Schluss erhielten alle Teilnehmerinnen noch eine von den Damen der KfD Göllheim und Ottersheim selbstgestaltete Kerze.

Kommentar einer Teilnehmerin:

Jetzt komme ich schon viele Jahre zur Philippswallfahrt, aber so eine tolle Messe habe ich noch nie erlebt!

Das ist für uns alle ein großer Ansporn so weiterzumachen.

 

Wir bedanken uns wieder bei allen, die zum Gelingen der diesjährigen Wallfahrt beigetragen haben, sei es im Hintergrund bei Auf- und Abbau, Richten der Kirche, Backen von Kuchen, der Vorbereitung der Frauenmesse und allem, was sonst noch anfiel, oder im Vordergrund beim Singen, Orgel Spielen, Himmel Tragen, Messdienen, Predigen und und und.

Auch dieses Jahr waren wieder viele begeistert bei der Sache, um uns zu unterstützen.

 

Gemeindeausschuss von Zell