Vorbereitung und Durchführung
Der Elternabend
Wir laden die Eltern nur zu einem Elternabend zu Beginn der Erstkommunionvorbereitung ein.
An diesem Abend lernen wir uns gemeinsam kennen und überlegen, welche religiöse und geistliche Bedeutung die feier der Ersten Heiligen Kommunion beinhaltet.
Wir stellen den Zeitplan für die ganze Vorbereitungszeit zur Ersten Heiligen Kommunion dar und teilen die Kinder in die Gruppen der Katechese/Gruppenstunden ein.
Für die Gruppenstunden machen wir gemeinsam den Wochentag und die Uhrzeit aus, denn in jedem Erstkommunionjahrgang sind die zeitlichen Möglichkeiten unterschiedlich, so dass wir uns jedes Jahr neu auf die Möglichkeiten der Kinder und ihrer Eltern einstellen.
An diesem Abend bringen Sie bitte auch ein Bild Ihres Kindes in Passgröße für den Vorstellungsgottesdienst.
Die Erstkommunionkatechese / Gruppenstunden
In den Gruppenstunden der Erstkommunionkatechese werden die Kinder unter der Leitung von Frau Dittrich und Frau Seibert unter Mitweirkung von Herrn Pfr. Metzinger auf den Empfang des Sakramentes der Ersten Heiligen Kommunion vorbereitet.
Die Katechesestunden sind einmal wöchentlich. Tag und Uhrzeit werden jedes Jahr aufs Neue mit den Eltern ausgemacht und festgelegt.
Die Vorstellung der Erstkommunionkinder
Die Erstkommunionkinder dürfen sich möglichst bald nach dem Elternabend an einem Sonntag in der Kirche der Gemeinde vorstellen. Dafür brauchen wir das Bild Ihres Kindes. Denn bis dahin haben wir auch ein Motto für die Feier der Heiligen Erstkommunion und werden bildlich dem Motto entsprechend die Kinder als Gemeinschaft der Erstkommunionkinder darstellen.
Wallfahrt der Erstkommunionkinder
Bei der Wallfahrt der Erstkommunionkinder nach Zell begegnen sich einen ganzen Nachmittag lang die Kommunionkinder aus allen Dörfern. Dabei laufen bzw. pilgern wir von Einselthum nach Zell. Der Ablauf sieht in der Regel wie folgt aus:
Treffpunkt: Kath. Kirche Einselthum
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Abschluss: Hl. Messe in der Kath. Kirche von Zell
Mitbringen: Gutes Schuhwerk und Regenschutz, sowie etwas zu Trinken für unterwegs
Katechetische Gottesdienste
In diesen Gottesdiensten können die Kinder kindgerecht / spielerisch die wichtigsten Elemente der Hl. Messe erleben und erfahren. Dabei wird in jedem Gottesdienst ein anderer Teil der Hl. Messe erklärt. Die Kinder dürfen dabei jeweils aktiv mitmachen. Diese katechetischen Einheiten ersetzen dabei auch die Predigt. Ab der Gabenbereitung sind die Kinder bis zum Austeilen der Hl. Kommunion mit dem Pfarrer im Altarraum und erleben die Eucharistie aus nächster Nähe.
Besondere Gottesdienste / Aktivitäten
In den besonderen Gottesdiensten erfahren die Kinder Gottesdienste, die entweder ausschließlich für Kinder oder auch von Kindern gestaltet sind. In den besonderen Aktionen erleben sie die Gemeinde als aktive Gemeinschaft Jesu Christi:
- Kinderwortgottesdienste
Die Kinderwortgottesdienste finden stets am letzten Sonntag jeden Monats um 10:00 Uhr in Göllheim statt. In der Regel werden die Kinder im Nepomukhaus spielerisch und kindgerecht an die Botschaft des Evangeliums herangeführt, während zur selben zeit in der Kirche die Hl. Messe gefeiert wird. Zur Gabenbereitung werden die Kinder in die Kirche begleitet, wo wir auf die Kinder warten. Die Kinder dürfen dann im Altarraum sein bis zu Kommunion und alles aus nächster Nähe erleben und mitfeiern.
- Hirtengang mit dem Licht von Bethlehem
Frau Baqué-Stuppy und Herr Stuppy laden jedes Jahr am Freitag vor dem 4. Advent die Erstkommunionkinder zum Hirtengang ein. An mehreren Stationen schlüpfen die Kinder in die Rollen der Hirten und machen sich auf die von wunderbaren Texten und Gesängen begleitete Suche nach dem Jesuskind, dem Sohn Gottes, dem Erlöser der Welt. Diese Suche beginnt üblicherweise am Haus Antonius in Göllheim, führt durch die Altstadt bis zur kath. Kirche, in welcher zum Abschluss eine Adventsandacht das Wunder, das in der Krippe geschah, betrachtet.
- Ökumenische Kinderkrippenfeier
An Heilig Abend feiern wir um 16:00 Uhr eine Kinderkrippenfeier in der prot. Kirche Göllheim. Dieser
Gottesdienst unterscheidet sich sehr vom klassischen Gottesdienst an Heilig Abend und bindet die Weihnachtsgeschichte und die Teilnehmer kreativ und mitwirkend ein. Er zeichnet sich vor allem durch seine kind- gerechte Art aus, die viel Zuspruch findet.
- Sternsingergottesdienste/Sternsingeraktion
Die Sternsinger freuen sich, wenn sie in der Hl. Messe feierlich ausgesandt werden bzw. danken dürfen für die freundliche Aufnahme in den Häusern und die Gaben für die Kinder in Not. Die Sternsinger gestalten den Gottesdienst in entsprechender Verkleidung. Der Pfarrer geht kindgerecht auf die Aufgaben und Verkündigung der Sternsinger ein.
Die Erstkommunionkinder dürfen bei der Sternsingeraktion bereits mitmachen und mit den Gruppen mitgehen, die frohe Botschaft verkünden und für die Kinder in Not sammeln.
- Kerzenbasteln für die Osternacht
Die Erstkommunionkinder dürfen für sich und ihre Familien die Osterkerzen für die Feier der Osternacht basteln. Dies findet in der Regel am Donnerstag vor Palmsonntag um 17:00 Uhr im Nepomukhaus statt.
- Kinderkreuzweg
Am Karfreitag laden wir die Kinder sehr herzlich um 11:00 Uhr in die Kirche in Göllheim - bei schönem Wetter um die Kirche herum - ein. In einer Mitmachandacht können die Kinder in sieben Stationen [wir machen nicht alle 14 Stationen] das Geschehen am Karfreitag erleben und erfassen.
Selbstverständlich gehen wir darüberhinaus davon aus, dass die Hauptgottesdienste des Kirchenjahres an Allerheiligen, Weihnachten und Ostern von den Familien besucht werden.
Die Gottesdienstvorbereitung
Den Festgottesdienst zur Ersten Heiligen Kommunion möchte der Pfarrer nicht alleine vorbereiten, sondern gerne folgende Gruppen mit einbeziehen:
- Die KatechetInnen
- Die Musikgruppe
- Die Eltern, die dabei gerne mitarbeiten möchten
Gewöhnlich erarbeitet er anhand des Erstkommunionthemas ein Grundgerüst für einen Erstkommuniongottesdienst mit Katechese und Texten.
Dies ist stets aber nur ein Vorschlag!
Dieser soll dann in gemeinsamer Arbeit so gestaltet werden, dass er am Schluss für die Kinder und ihre Familien ein Gottesdienst wird, in welchem auf ansprechendste Weise das Wort und die Liebe Gottes verkündet und erfahrbar gemacht wird.
Dabei werden auch alle weiteren Themen besprochen [Basteln, Schmücken, etc.]
Angesetzt sind dafür immer drei Abende. Je einer im Januar, Februar und März.
Die Erstkommunionwoche
Die Erstkommunionwoche enthält vier Elemente:
- Die Erstkommunionbeichte
Die Beichte findet nicht im Beichtstuhl statt, sondern im Pfarrhaus und gestaltet sich als lockeres kindgerechtes Gespräch.
- Die Proben für die Erstkommunion
In der Regel gehen wir von drei notwendigen Proben am Dienstag, MIttwoch und Donnerstag aus [meist reichen zwei Proben]:
- 1. Probe: Einzug, Auszug, Sitzordnung, Verteilung der Aufgaben und Lesetexte
- 2. Probe: Gesamter Gottesdienstablauf mit Lesen und Aktionen mit besonderen Schwerpunkten auf dem Predigtteil
- 3. Probe: Gesamter Gottesdienstablauf mit den Liedern
- Die Erstkommunionfeier
- Den Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder am Montag
Nach der Erstkommunion
Nach der Erstkommunion bietet sich an:
- Das Nachtreffen der Erstkommunionkinder mit ihren Familien
Um 10:00 Uhr feiern wir einen Open-Air-Gottesdienst an der Keltenhütte auf dem Donnerberg. Anschl. werden wir ein Mittagessen in der Keltenhütte einnehmen. Zum Abschluss gibts für alle noch Eis, Kaffee und Kuchen. Da wir planen müssen, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Genauere Details, sowie Kosten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
- Die Schnupperstunden der Messdienergemeinschaft
An drei Nachmittagen lädt der Pfarrer die Kinder ein eine Schnupperstunde der Messdiener mitzuerleben. Dabei werden sie Etliches in der Kirche entdecken und ausprobieren und wer will, darf gerne auch mal beim Dienen mitmachen und reinschauen.
- Das Helferfest für die KatechetInnen, die Musiker und alle, die geholfen haben [SakristanInnen, SekretärInnen]
An einem Freitagabend um 18:00 Uhr lädt die Pfarrei herzlich die Helferinnen und Helfer der Erstkommunion zum Essen ein. In den letzten Jahren hat sich der Besuch eines Restaurants sehr bewährt.
- Fronleichnam
Die Erstkommunionkinder gehen mit ihrer Erstkommunionkleidung mit und begleiten auf der Prozession das Allerheiligste. Nach der Fronleichnamsprozession ergeht herzlich Einladung zum Frühschoppen mit Mittagessen und Unterhaltung durch den Musikverein Göllheim im Nepomukhaus.
- Philippsfest
Jährlich am Sonntag nach dem 03. Mai findet die große Wallfahrt in Zell zu Ehren des Hl. Philipps von Zell statt. Neben einem feierlichen Gottesdienst mit Prozession, gibt es auch eine Motorradsegnung und ein üppiges Fest im und ums Dorf. Hierzu sind vor allem die Erstkommunionkinder am Sonntag, aber gerne auch unter der ganzen Wallfahrtswoche eingeladen. Zum Philippsfest können Sie hier mehr erfahren.