Ehe

Die Familie zählt zu den wichtigsten Zellen der Gesellschaft und Kirche. Achtung voreinander, Treue und Liebe gehören zu den großen Werten, welche die Kinder und unsere Gesellschaft prägen. Gott gibt uns zu unserem Bemühen seinen Segen und seine Hilfe dazu. Mehr noch: In der Art und Weise, wie Mann und Frau miteinander leben und umgehen, sind sie ein Zeichen dafür, wie sich Gott zu den Menschen verhält.

Das Gebet der kirchlichen Gemeinschaft soll die Brautleute gerade am Beginn ihres gemeinsamen Lebens stärken und für die Zukunft ermutigen. Die Hochzeitsgesellschaft, welche die kirchliche Trauung mitfeiert, soll dem Brautpaar das Bewusstsein geben: Ihr seid eingebettet in eine große Gemeinschaft von Freunden und Bekannten, und darüber hinaus in die große Gemeinschaft aller Christen in der Kirche.


Anmeldung zur kirchlichen Trauung

Wenn Sie sich zu einer kirchlichen Hochzeit entschlossen haben, melden Sie sich bitte zuerst im Pfarrbüro Göllheim:
Tel.: 06351-5083 || Mail: pfarramt.goellheim@bistum-speyer.de

Bitte nennen Sie dort gerne auch schon Wunschtermin und Wunschkirche für die Trauung und ggf. auch von wem Sie getraut werden möchten.

Pfr. Elsner oder Pfr. Metzinger werden sich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und alles Weitere besprechen.

In unserer Pfarrei können Sie sich auch gerne von einem befreundeten auswärtigen Priester oder Diakon trauen lassen. Wir werden Sie und ihn in allem unterstützen und alle Kirchen, die wir haben, gerne - nach zeitlicher Möglichkeit - zur Verfügung stellen.

Für die Anmeldung zur Trauung brauchen wir folgende Unterlagen bzw. Informationen:

  • Taufschein zum Zwecke der Eheschließung, der nicht älter als 6 Monate vor dem Traugespräch sein darf
    Diesen Taufschein benötigen sir sowohl von katholischen Ehepartnern, als auch Ehepartnern, die einer anderen christlichen Konfession angehören.
    In der Regel erhält man diesen Taufschein beim Pfarramt der Taufkirche.
    Wer in unserer Pfarrei getauft wurde, muss den Taufschein nicht besorgen, da wir die Taufdaten ais den Büchern auslesen können.
    Ehepartner, die keiner christlichen, aber einer anderen Religion angehören, weisen lediglich ihre Religionszugehörigkeit nach.

     
  • Namen und Anschrift der Trauzeugen
    Die religiöse Ausrichtung der Trauzeugen ist nicht relevant. Sie müssen nicht zwingend Christen oder katholisch sein.
     
  • Das Stammbuch
    Hier tragen wir die kirchliche Hochzeit ein.
     
  • Das Trauprotokoll
    Dies füllt der Priester mit Ihnen gemeinsam aus. Wenn Sie möchten, können Sie dies aber gerne schon vorab soweit tun, wie Sie können. Sie finden das Trauprotokoll hier.
     
  • Der Ledigeneid
    Ehepartner, die nicht katholisch sind, müssen einen Ledigeneid ausfüllen. Der Grund ist folgender: Auf dem Taufschein katholischer Christen steht imme auch, ob die Person verheirate ist oder verheiratet war. Diesen Nachweis gibt es nur auf den Taufscheinen katholischer Christen. Da man kirchlich nicht heiraten kann, wenn man verheiratet ist oder war [und diese Ehe noch nicht durch die annulliert wurde], bitten wir nicht-katholische Christen um diese schriftliche Bestätigung, dass sie noch nie veheiratet waren und noch ledig sind. Den Ledigeneid finden Sie hier.
     
  • Scheidungs-  und Annullationsurkunden
    Wenn Sie schon einmal verheiratet waren [es spielt dabei keine Rolle, ob diese Hochzeit kirchlich, evangelisch, katholisch oder nur standesamtlich war], inzwischen geschieden sind und wieder jemanden gefunden, mit dem Sie gerne den Bund der Ehe eingehen möchten, dann ist das auch in der katholischen Kirche ganz regulär möglich!


    Dazu muss die Nichtigkeit der vorherigen Ehe nachgewiesen werden. Das kann schnell gehen, oder aber auch länger dauern. Daher empfiehlt es sich wenigstens zwei Jahre vor der geplanten Hochzeit die Nichtigkeitserklärung ["Annullation"] der Hochzeit anzstreben. Dazu brauchen wir die Scheidungsurkunde um den Annullations-Antrag auszufüllen, der dann an das Bischöfliche Ordiinariat übermittelt wird. Dieses wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen für alles Weitere.

    Haben Sie schon Ihre vorherige Ehe kirchlich annullieren lassen, dann reicht es, wenn Sie die Scheidugsurkunde und die Annullationsurkunde mitbringen. Beides wird nur noch im Trauprotokoll eingetragen. Mehr nicht.

    Die Formulare dazu sind sehr kompliziert. Der Pfarrer wird sie mit Ihnen gemeinsam ausfüllen.

     
  • Die Datenschutzerklärung
    Wenn Sie damit einverstanden sind, dass Ihre kirchliche Trauung im Pfarrbrief, Amtsblatt und unserer Internethomepage angekündigt werden darf, bitten wir sie die Datenschutzerklärung entsprechend auszufüllen. Diese finden Sie hier.

Da eine kirchliche Hochzeit wesentlich aufwändiger ist und aufgrund der Jahreszeiten oft nur für einen kurzen Zeitraum im Jahr erfragt wird, sind Sie gebeten sich nach Möglichkeit schon ein Jahr im Voraus an das Pfarramt zu wenden und Ihre kirchliche Trauung anzumelden.


Trautermin und Trauort

Bei uns gibt es keine festen Trautermine. Sofern es uns möglich ist, richten wir uns bei den Trauterminen nach Ihren terminlichen Wünschen.

Sie haben bei uns die Möglichkeit Ihre Hochzeit mit einer Eucharistiefeier zu feiern, Ihre Hochzeit nur als Wortgottesdienst zu gestalten, oder eine Trauung mit den Geistlichen beider Konfessionen [evangelisch und katholisch] zu feiern.

Für die kirchliche Trauung stehen grundsätzlich alle unsere 10 Kirchen und der Betsaal [Dreisen] zur Verfügung. Sie können sich also gerne die Kirche / Betsaal unserer Pfarreiengemeischaft aussuchen, die Ihnen am Besten gefällt.

Bei einer kirchlichen Trauung mit den Geistlichen beider Konfessionen kann die Trauung wahlweise in der evangelischen oder katholischen Kirche stattfinden. Findet sie in der evangelischen Kirche statt, ist sie kirchlich nach dem protestantischen Eheverständnis geschlossen. Die protestantische Pfarrerin / der protestantische Pfarrer übernimmt dann die Trauung und der kath. Pfarrer oder Diakon übenimmt dann die Predigt. Findet sie in der katholischen Kirche statt, ist sie kirchlich nach dem katholischen Eheverständnis geschlossen. Der kath. Pfarrer oder Diakon übernimmt dann die Trauung und die protestantische Pfarrerin / der protestantische Pfarrer übenimmt dann die Predigt.

 

Traugespräch

Im Traugespräch bespricht der Priester/Diakon mit Ihnen die Grundlagen des katholischen Eheverständnisses, die Gründe für eine kirchliche Trauung und den Traugottesdienst. Gemeinsam bereiten Sie dann den Traugottesdienst vor. Dafür wäre es schön, wenn Sie schon folgende Vorbereitungen getroffen hätten:

  • Auswahl eines Trauspruchs
     
  • Auswahl zweier biblischer Texte [hier ist der BibleServer sehr hilfreich: https://www.bibleserver.com/]. Einer sollte aus einem der vier Evangelien [Mt, Mk, Lk, Joh] sein.
     
  • ggf. Auswahl eines zusätzlich weltlichen Textes
     
  • Fürbitten
     
  • Musikalische Vorstellungen
    Sie dürfen gerne Musiker*innen oder Sänger*innen mitbringen; wenn Sie Sänger*innen und Musiker*innen von uns brauchen, geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir nachfragen können.
     
  • Gestaltungswünsche
    Eigene Ideen für den Traugottesdienst sprechen Sie bitte offen dem Priester/Diakon, ggf.  der protestantischen Pfarrerin / dem protestantischen Pfarrer gegenüber an. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre eigenen Ideen im Gottesdienst umsetzen können.

Einen sehr einfachen, aufschlussreichen und schönen Videobeitrag zum katholischen Eheverständnis finden sie auch hier:
https://www.katholisch.de/video/12218-was-bedeutet-die-ehe

 

Der Traugottesdienst

Im Traugottesdienst dürfen Sie selbstverständlich Bilder und Filmaufnahmen machen lassen. Wir bitten Sie lediglich darum, dass bei den Photos, die heutzutage alle digitaler Natur sind, das Auslösergeräusch abgeschaltet ist.

Für Ihre Gäste bitten wir sehr herzlich darum dem Anlass gemäß sich zu verhalten. Leider haben wir hier schon Unmögliches erlebt, wie z.B. permanentes Unterhalten, Surfen im Internet mit Handy oder Tablet, Rauchen, Zeitunglesen, Bier trinken, Dazwischenrufen. Wir verlangen von niemandem, der zu einer gottesdienstlichen Feier kommt, dass er unseren Glauben teilt. Aber wir bitten um ein dem Anlass angemessenes Verhalten.

Wir empfehlen für Ihre kirchliche Hochzeit eine Traukerze. Diese ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber eine Übelegung wert. Wir empfehlen eine recht große und kräftige Kerze, die lange brennen kann. Wenn sie jedes Jahr am Hochzeitstag angezündet wird und Sie gemeinsam innehalten, einander danken, Gott danken für das, was Sie verbindet, dann kann im Schein der Flamme dieser Tag wunderbar in Erinnerung gerufen werden und Kraft geben für das nächste Ehejahr.

 

Die Kosten

Die kirchliche Trauung ist ein Service Ihrer Kirche. Daher ist die kirchliche Trauung kostenlos. Für die Nutzung der Kirche, das Engagement des Priesters/Diakons, dem Einsatz der Sakristanin/des Sakristans, dem Beratungsgespräch, Kopien, Formulare, werden keinerlei Gebühren erhoben.

Sollten Sie einen eigenen Blumenschmuck wünschen, wird natürlich der Florist/das Blumengeschäft, das Sie wählen, seine gewerblichen Dienste in Rechnung stellen.

Ebenso werden Musiker*innen und Sänger*innen unserer Pfarrei ihr Honorar in Rechnung stellen. Das müssen Sie dann mit jenen direkt besprechen, weil wir als Pfarrei keine Rechnung stellen.

 

Zeitrahmen

Viele Paare fragen für die weitere Planung, wie lange eine kirchliche Trauung im Schnitt dauert. Das kann man so pauschal nicht sagen, weil da viele Faktoren mitspielen. Der entscheidenste Faktor ist in der Regel die musikalische Gestaltung. Unverbindlich und ohne Gewähr können wir Ihnen aus den Erfahrungswerten folgende ungefähre Anhaltspunkte geben:

  • Hochzeitsamt [Trauung mit Eucharistiefeier]: zwischen 75 und 90 Minuten
  • Hochzeitsamt mit Taufe [Trauung, Eucharistiefeier und Taufe Ihres Kindes]: 90Minuten+
  • Wortgottesdienst mit Trauung [ohne Eucharistiefeier]: zwischen 50 und 75 Minuten
  • Wortgottesdienst mit Trauung und Taufe [ohne Eucharistiefeier, aber mit Taufe Ihrs Kindes]: zwischen 60 und 90 Minuten
  • Trauung mit Geistlichen beider Konfessionen: ca. 60 Minuten

 

Weitere Fragen

Wir hoffen, wir konnten Sie umfassend informieren. Wenn noch Fragen vorab bestehen, nutzen Sie bitte gerne unser Kontaktformular.

Wir wünschen Ihnen für Ihre bevorstehende Hochzeit und Ihren gemeinsamen Lebensweg aus ganzem Herzen Gottes Segen, Gnade und Beistand und viel Freude!