Mittwoch • 09. Juli 2025
- Akropolis und die Demokratie-
- Hat das sein müssen? -
- Jetzt müssen wir alle frei und verantwortlich sein....-
ZEIT | AKTION | ANMERKUNGEN |
---|---|---|
05:30 | Aufstehen | |
06:00 | Morgenimpuls | |
06:30 | Frühstück | Frühstücksdienst |
08:30 | Abfahrt zur Akropolis | Distanz: 60 km • Fahrzeit: 1,5 h |
10:00 | Ankunft am Parkplatz Rovertou Galli 39; 117 41 Athina Ροβέρτου Γκάλι 39, 117 41 Αθήνα | |
anschl. | Abmarsch zum Eingang zur Akropolis | Distanz: 300 m • Gehzeit: 10 min |
10:30 | Akropolis „Akropolis“ ist eigentlich eine Bezeichnung einer Stadtbefestigung, so wie z.B. das Wort „Burg“ in Deutschland. Da aber die Akropolis in Athen die bekannteste ist, wird sie schlicht als „die Akropolis“ bezeichnet. Ehemals antike Burg wurde sie unter Perikles zur monumentalen Machtanlage, die die Vorherrschaft Athens als Zentrum der hellenischen Welt darstellen sollte. Politik, Macht, Religion, Kunst, Bildung, Demokratie und dennoch auch Königtum trafen sich in Athen. Auf der Akropolis erwartet Euch eine Ralley, die Ihr im Gegensatz zum Park Güell diesmal aber bitte wirklich absolviert! | |
anschl. | Odeon des Herodes Atticus, Dionysos-Theater Die beiden Theater gehören zum Ensemble der Burganlage. Das Theater und vor allem das Drama, in welchem vor allem die Seinsfrage, Schuld und Sühne, Menschen und Götter und die Werte des Individuums in sozialer Gemeinschaft thematisiert wurden. Weniger zur ablenkenden Unterhaltung, denn zum Nachdenken und zur Belehrung dienten die Theater. Neben den Protagonisten als Akteuren spielt der Chor teilweise eine das Geschehen kommentierende oder erklärende Rolle, aber auch ein vermittelnde, die die Sichtweise des alltäglichen Menschen angesichts des oft auch göttlichen Geschehens thematisiert. | |
anschl. | Kleine Imbisspause | Wir nehmen morgens in Kühltaschen Lebensmittel und Getränke mit, damit wir uns versorgen können. |
13:30 | Gefängnis des Sokrates Sokrates, der Lehrer Platons, befasste sich umfassend, systematisch, strukturiert und tiefgehend mit Fragen des Lebens. Die Auseinandersetzung mit dem Menschsein, der Sinnfrage, dem kritischen Diskurs mit Religion, Mythen und Politik, die Auseinandersetzung mit den Schwächen der Demokratie, und sein Engagement, dass die Erkenntnis des Menschen nicht in oberflächlichen Antworten Erfüllung findet, zeichneten ihn aus, machten ihn aber auch zu einem unbeliebten und unbequemen Menschen seiner Zeit, so dass man ihm zum Tod durch Gift verurteilte. Er akzeptiere das Urteil nicht, aber unternahm keinen Versuch dem zu entrinnen und trank selbst den Becher mit dem Gift aus. Sokrates lehrt uns wie gerne Gesellschaften (politisch wie religiös) sich selber belügen und mit Oberflächlichkeiten und Halbwahrheiten ganze Völker in die Irre führen. Er fordert das Individuum auf seine Erkenntnis zu schärfen, um den Dingen auf den Grund zu gehen und verantwortungsvoll zu handeln. | Distanz: 300 m • Gehzeit: 10 min |
15:00 | Griechische und Römische Agora „Wo stehst denn Du in Deinem ERNSTZUNEHMENDEN Engagement in Politik, Bildung, Religion und Kultur für eine bessere Welt?“ | Distanz: 400 m • Gehzeit: 15 min |
16:30 | Rückkehr nach Schinias | Distanz: 60 km • Fahrzeit: 1,5 h |
19:00 | Abendessen | Tischdienst! |
20:30 | Kleiner Abschlussimpuls |
Laufleistung an dem Tag inklusive Ralley auf der Akropolis: ca. 7,5 km